Produktübersicht
Elektronische Heizkostenverteiler
Wärmezähler | Wasserzähler | Funktechnik
Elektronische Heizkostenverteiler
Heizkostenverteiler sind Erfassungsgeräte, die den anteiligen Heizenergieverbrauch eines jeden Heizkörpers einer Abrechnungseinheit registrieren. Sie erfassen keine physikalische Größe; sondern lediglich dimensionslose Einheiten. In Abhängigkeit von Wirkdauer und der Temperaturdifferenz zwischen Raum- und mittlerer Heizkörperoberflächentemperatur werden die Einheiten ermittelt. Diese werden im Display des Heizkostenverteilers angezeigt. Erst durch Bewertung der Heizkörper zueinander und unter Einbeziehung von Heizkörperkennwerten ist eine Ermittlung der individuellen Heizkosten möglich.
Diese Vorgehensweise setzt den Einsatz gleicher Heizkostenverteiler eines Herstellers voraus.
Der Vorteil der elektronischen Heizkostenverteiler (HKVE) liegt in seiner Lebensdauer von zehn Jahren, einer stichtagsgenauen Erfassungsabgrenzung sowie das einfache Handling bei Ablesung. Heizkostenverteiler unterliegen nicht dem Eichgesetz.

1-Fühler Geräte
Einfühlergeräte erfassen nur die mittlere Oberflächentemperatur des Heizkörpers und gehen bei der Verbrauchsberechung von einer fixen Raumtemperatur aus (20°C). Sie werden bei Standardheizanlagen eingesetzt.
2-Fühler Geräte
Bei Zweifühlergeräten wird die mittlere Oberflächentemperatur des Heizkörpers gemessen und zusätzlich die Raumtemperatur an der Frontseite des Heizkostenverteilers erfasst. Moderne Zweifühlergeräte können unter bestimmten Umständen automatisch auf Einfühlerbetrieb umstellen, wenn ein Zweifühlerbetrieb zur Verfälschung des Ergebnisses führen kann. Sie kommen vor allem bei Heizungsanlagen im Niedertemperaturbereich zum Einsatz.
Produkte
Die RATOMA Messdienste GmbH verwendet bei Heizkostenverteilern ausschließlich Produkte der Firma „QUNDIS“.
Geräte der Typen:
KUNDO/QUNDIS 201S,KUNDO 202S und R sowie Geräte der neueren Generationen Q Caloric 5 und 5.5 mit den Varianten:
- Q basic
- Q opto
- Q AMR/WB (Funk)
Wärmezähler
Wärmezähler werden in das Rohrleitungssystem eines Heizkreises eingebaut. Sie messen die durchströmte Wassermenge, die Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Heizwassers. Aus diesen Größen errechnet der Wärmezähler den Wärmeenergieverbrauch des zu messenden Heizkreises oder Heizungsanlage. Der Energieverbrauch wird in der physikalischen Maßeinheit kWh oder MWh angezeigt.
In der Wohnungswirtschaft werden Wärmezähler überall dort eingesetzt, wo der Einbau von Heizkostenverteilern nicht möglich ist (z.B Fußbodenheizung). Sinnvoll ist deren Einsatz oft bei horizontal verlaufenden Wohnungsheizkreisen.
Es wird in Verschraubungswärmezähler und Messkapselzähler unterschieden. Wärmezähler unterliegen dem Eichgesetz und sind nach fünf Jahren auszuwechseln.
Der B&O RATOMA Wärmemessdienst bietet Wärmezähler in allen gängigen Nenndurchflussgrössen Qn 0,6 ,Qn 1,5, Qn 2,5 m³/h, als Verschraubungs-, Kapsel- oder Ultraschallzähler an. Auch für Nenndurchflüsse ab Qn 3,5 m³/h bieten wir die entsprechenden Zähler und den dazugehörigen Service an.

Wasserzähler
Wohnungswasserzähler
Wohnungswasserzähler dienen der Verbrauchserfassung von Warm- und Kaltwasser in einer Wohnung. Damit die Verteilung der Kosten für die Wasserver- und Wasserentsorgung möglichst gerecht erfolgen kann, sind alle Abnahmestellen einer Abrechungseinheit mit geeichten Zählern auszurüsten. Wohnungswasserzähler werden in den Nenngrößen Q3 2.5 und 4.0 m³/h und den Nennweiten DN 15 und 20 angeboten. Sie sind als Trockenläufer kozipiert, dass heißt, Meßraum und Zählwerk sind wasserdicht getrennt. Die Drehung des Flügelrades wird über eine Magnetkupplung auf das Zählwerk übertragen.
- Aufputz- Wasserzähler, Zapfhahnzähler, Waschtischzähler
- Unterputz- Wasserzähler
- Ventilzähler
- Badewannenzähler
Wasserzähler unterliegen eichrechtlichen Bestimmungen. Die Eichfrist für Wasserzähler beträgt sechs Jahre.
Hauswasserzähler
Hauswasserzähler dienen der Erfassung des Kaltwassers einer gesamten Abrechnungseinheit (Haus). Sie werden in aller Regel als Nassläufer eingesetzt und können einen Nenndurchfluss zwischen Q3 4,0 m³/h und Q3 16 m³/h haben. Je nach Fließrichtung des Wassers im Rohrsystem unterscheidet man in horizontale oder vertikale Einbaulage des Wasserzählers. Für die vertikale Fließrichtung ist eine weitere Differenzierung in Steigrohr oder Fallrohr notwendig.

Produkte
Bei Aufputzzählern verwenden wir vorwiegend Produkte der Marken „meibes“ und „MESSWERK“. Auf Kundenwunsch können natürlich auch Produkte andere Hersteller geliefert und montiert werden. Gleiches gilt besonders bei Messkapselzählern.
Funktechnik
AMR-Datenfernauslesung
Mit AMR (Automatics Meter Reading) werden die Zählerstände per Funk von Heizkostenverteilern, Wasserzählern und Wärmezählern automatisch ausgelesen und in Datensammlern erfasst. Mittels Gateway werden diese Daten zu festgelegten Terminen von der Smart-Metering-Plattform(SMP) abgerufen und über Mobilfunknetz oder Breitbandkabel an das Serviceunternehmen übertragen. Sie stehen danach dem RATOMA-Abrechnungscenter zur Verfügung. Dokumentiert werden Stichtagswert und 18 zurückliegende Monatswerte.
Das AMR-Zählerfernauslesesystem bietet durch eine problemlose Erweiterung eine flexible Anpassung an die Objektgrösse. Weitere Vorteile sind die Registrierung von Gerätefehlern und dem Ausfallzeitpunkt sowie eine Kosten- und Zeiteinsparung bei Auslesung, da Anfahrt und das Betreten der Wohnung entfallen.
Gerätetechnik zur Verbrauchserfassung:
- Wasserzähler mit Funkmodul
- Wärmezähler mit Funkmodul
- Heizkostenverteiler(AMR)
- Impulsadapter
- Netzwerkknoten
- Gateway
Walk-by
Das walk-by Auslesesystem ermöglicht eine schnelle Ablesung der installierten Zähler. Dabei muss der Ableser die Wohnung nicht betreten. Eine Terminabsprache entfällt damit.
Die Mess- und Erfassungsgeräte senden ihre Daten zu einem vorbestimmten Zeitpunkt an einen mobilen Datensammler. Hier erfolgt eine Plausibilitätsprüfung und danach die Weiterleitung an ein mobiles Endgerät (Laptop). Der Ableser kann anschließend die Ablesewerte bequem dem Abrechnungscentrum übergeben. Auch hier werden Jahreswert und Monatswerte erfasst.
Gerätetechnik zur Verbrauchserfassung:
- Wasserzähler mit Funkaufsatzmodul
- Wärmezähler mit walk-by Funkmodul
- Heizkostenverteiler (walk-by)
- Impulsadapter (walk-by)
- Mobiler Datensammler und Laptop
